Artist Talk

Barbara Horvath

Barbara Horvath ist seit 2024 als Kuratorin und Head of Operations Teil der PART International Art Residency Austria. Sie ist Kunsthistorikerin, Kuratorin und Mitgründerin von art hoc projects. Sie lebt in Wien. Seit zwei Jahrzehnten gestaltet sie experimentelle Formate an der Schnittstelle von zeitgenössischer und öffentlicher Kunst, Ökologie und interdisziplinären Ansätzen. Dabei erforscht sie alternative Denk- und Handlungsräume und überschreitet traditionelle Präsentationsformen durch innovative Szenografie und visuelles Erzählen. Zuletzt war sie Kuratorin im KunstHausWien sowie Künstlerische Leiterin des Kunstvereins Eisenstadt. Davor arbeitete sie in kuratorischer Funktion bei Public Art Vienna, TBA21 – Thyssen-Bornemisza Art Contemporary und dem MAK – Museum für angewandte Kunst Wien.

Angélique Aubrit & Ludovic Beillard – DIE PFORTEN DER HÖLLE SIND IMMER OFFEN. (SELBST NACH MITTERNACHT) 


Seit 2021 arbeiten Angélique Aubrit und Ludovic Beillard gemeinsam an Skulpturen, Installationen, Videos und Zeichnungen. In ihren Arbeiten vermischen sich persönliche Erzählungen mit der Inszenierung von Figuren in Videos und Performances, die intimen, psychodramatisch aufgeladenen Situationen entstammen.

Alfredo Barsuglia – Heimelich

Alfredo Barsuglia (*1980 in Graz) lebt und arbeitet in Wien. Er studierte an der Universität für angewandte Kunst und der Akademie der bildenden Künste Wien. Seine interdisziplinären Arbeiten verbinden Skulptur, Video, Performance und Installation und thematisieren gesellschaftliche Normen, Wertvorstellungen und Erwartungshaltungen. Barsuglia hinterfragt mit subtilen Eingriffen in den Alltag, was als bedeutend oder belanglos gilt. Ausstellungen u. a. im Belvedere 21 (Wien), MAK (Wien), Kunsthalle Wien, Museum der Moderne Salzburg, Museo de Arte Contemporáneo (Santiago de Chile) und Armory Show (New York).

Frühstück 4: Ozan Saygi

Frühstück 4: 3. AUGUST 2025 

Ozan Saygi – Spitzenkoch mit klassischer Musikausbildung und feiner kulinarischer Handschrift. Geboren in Istanbul, ausgebildet in Paris bei Le Cordon Bleu, geprägt von Frankreichs Spitzenköchen wie Eric Briffard und Christoph Hardiquest. Zurück in Österreich verfeinerte er sein Können in Wiener Top-Restaurants wie Le Salzgries, bei Konstantin Filippou und im Taubenkobel. Ozan zaubert ein französisches Frühstück vom Feinsten

Frühstück 3: Döner Veltliner

Frühstück 3: 27. JULI 2025

Chef Mete Selis bringt türkische Kochkunst auf den Punkt – mit einem Fokus auf kräftige, ultra-saisonale Zutaten. Das ist kein gewöhnliches Frühstück, sondern ein Start in den Tag mit mutigen, modernen Aromen und einer Prise Schärfe. Ein Stück osmanische Geschichte.

@doenerveltliner

Frühstück 2: LEV

Frühstück 2: 20. JULI 2025 

LEV begann mit einem Glas Arak, ein paar Erinnerungen – und der Idee, Orte zu schaffen, an denen Essen verbindet. Heute lädt das Projekt von Julia & Husein regelmäßig zu kulinarischen Erlebnissen ein, bei denen weit mehr als nur gekocht wird. LEV ist ein Projekt zwischen Herkunft und Gegenwart, zwischen Alltag und Fest. Es ist ein Versuch, Kultur über Geschmack zugänglich zu machen – und ein Ort, an dem Gastfreundschaft nicht inszeniert, sondern gelebt wird.

@lev_vienna

Foto: Aya Gadelhak

Betthupferl 4: Tina Amerstorfer

Betthupferl 4: 2. AUGUST 2025 

Thema: Liquid Poetics


Tina Amerstorfer erforscht Schreibprozesse und zeitgenössischen Tanz. An der Akademie der bildenden Künste arbeitet sie an ihrer Dissertation „Un-heimliche Intimitäten”. An diesem Abend erwartet Teilnehmer:innen ein kollektives somatisches Ritual, bei dem das metaphorische Feld des Wassers ertastet wird. Durch einfache Bewegungen, tiefe Dehnungen und den Klang von Walen werden die Körper in einen tiefen Schlaf gelockt.

Betthupferl 3: period. & DJ Terror

Betthupferl 3: 26. JULI 2025

Thema: Sweet Dreams Are Made of This

period. & DJ Terror laden zur nächtlichen Sleeping Session mit 1:1 Tarot-Readings und einer eigens kuratierten Sweet-Dreams-Playlist. Zwischen Symbolik, Sound und Schlaf verschwimmen die Grenzen von Zukunft, Phantasie und Realität.

Betthupferl 2: Mona Matbou Riahi

Betthupferl 2: 19. JULI 2025 

Thema: Between Sounds

Mona Matbou Riahi – Klarinettistin, Klangforscherin und Meisterin der Übergänge – gestaltet diese Nacht mit feinem Gespür für Atmosphäre. In ihrem 20-minütigen Einschlaf-Set verbindet sie Einflüsse aus ihrer iranischen Herkunft mit elektronischen und improvisierten Klangwelten. Kein linearer Aufbau, sondern ein ruhiger Soundfluss zum Abtauchen und Träumen.

Betthupferl 1: Alfredo Barsuglia

Betthupferl 1: 12. JULI 2025

Thema: Zehn Dutzend Respirationen (Performance Nacht), 2025

Das erste Wochenende wird von Alfredo Barsuglia selbst gehostet. Mitten in der Nacht werden Hoffnungen geweckt und Albträume Realität. Die Absurdität des Lebens wird als Metapher, als kurze Sequenz zwischen Schlaf und Schlaf erfahrbar gemacht.

Frühstück 1: S’Cazzo

Frühstück 1: 13. JULI 2025

S’Cazzo ist Anna-Sophie Müller. Mitten im buzzing Wiener Brunnenmarkt leuchtet es bei Stand 119 pink. Trinken – Essen, Urlaubsfeeling. Bunt gemischt, eine wechselnde Karte mit Omas Klassikern neu adaptiert und Italo Tapas. Das gibt es zum Auftakt der sonntäglichen Frühstücksreihe. 

@scazzo.1160

Foto: Sabine Hauswirth

Doris Uhlich

Doris Uhlich teilt mit den Workshopteilnehmer:innen ihre aktuellen körperlichen Recherchen und choreografischen Interessen. Zentrales Thema ist der Körper als Epizentrum von Aktion und Veränderung. Jeder Körper hat andere Möglichkeiten, seine individuelle Energie in eine tänzerische Form zu bringen. Die Methode, die Doris Uhlich entwickelt hat, nennt sich „Energetic Icons“ und lässt individuelle und gemeinschaftliche Energietanzformen entstehen. Dabei wird Bewegung zu einem körpereigenen Treibstoff. Weiters wird Doris auch leichte Tanzchoreografien unterrichten. Let´s dance!

Foto: Theresa Rauter